Am 1. Advent-Wochenende fand wieder unser traditioneller Adventmarkt statt. Unser engagiertes Adventmarkt-Team, unter der Leitung von Karin Kogler, hat wieder in wochenlanger Vorbereitung Kekserl und Früchtebrot gebacken, Liköre und originelle Marmeladen kreiert, Adventkränze und - gestecke angefertigt, gehandarbeitet und geschnitzt.
Heuer war erstmals auch Pfarrkindergarten aktiv eingebunden. Viele Kindergarten-Mütter haben gebastelt, genäht, und sich auf vielerlei kreative Weise eingebracht und einen eigenen Stand bestückt.
Das Ergebnis war wieder sehr erfreulich: knapp € 3.000,00 Reinerlös sind ein tolles Ergebnis. Davon wurde ein Teil an das Mobile Kinderhospiz Papageno in Salzburg gespendet, der Rest kommt der Pfarre Rehhof zugute.
Am 18. November war es endlich soweit: Unsere Ministrantenschar war eingeladen zu einem Abschieds-Pizza-Essen mit WB Hansjörg, das sich aus Termingründen vor den Sommerferien nicht mehr ausgegangen war. Und für Pfarrprovisor Raimund Sagmeister war es eine Gelegenheit „seine“ Ministrantinnen und Ministranten kennenzulernen.
Als Dankeschön für die treuen Dienste am Altar gab es für jede und jeden auch ein Foto-Billet mit persönlichen Gruß– und Dankesworten von WB Hansjörg zur Erinnerung an die gemeinsam gefeierten Gottesdienste.
"Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke, mein Licht. Christus, meine Zuversicht, auf dich vertrau ich und fürcht´ mich nicht, auf dich vertrau ich und fürcht´ mich nicht." Mit diesem Lied haben wir unseren Taizé-Gebetsabend in Rehhof begonnen, den wir am 10. Oktober gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde Hallein gestaltet haben.
56 Taizé-Freunde aus beiden Pfarren sind gekommen um miteinander zu beten und zu singen.
Die Idee, beginnend mit heuer jährlich zwei gemeinsam vorbereitete Taizé-Gebetsabende anzubieten, entstand im Rahmen der diesjährigen Halleiner Fastenaktion. Im März fand anlässlich des 500 Jahre Reformationsgedenkens ein erster gemeinsamer Taizé-Gebetsabend in Rehhof statt. Im kommenden Jahr wollen wir wieder zweimal gemeinsam beten und singen im Geiste von Taizé (im April in der Halleiner Schaitbergerkirche, im Oktober dann wieder bei uns in Rehhof).
Der Kirchenchor der evang. Pfarre in Hallein hat uns gesanglich sehr stimmig unterstützt!
Am Rupertisonntag, den 24.09.2017, feierte Pfr. i.R. Ernst Grießner nochmals Gottesdienst mit der Rehhofer Pfarrgemeinde. Über viele Jahre war er in unserer Pfarre als Aushilfspriester im Einsatz. Seine lebendigen, ja mitreißenden Predigten, seine herzliche Art begeisterte die Rehhofer Pfarrfamilie immer wieder. Nun war es - altersbedingt und auf Wunsch von Pfr. Grießner - an der Zeit Abschied zu nehmen. Eine Schar an Ministrantinnen und Ministranten fand sich ein um noch einmal mit ihm am Altar zu stehen. Am Ende des Gottesdienstes überreichten die Kinder eine Bilder-Collage von gemeinsam gefeierten Gottesdiensten und der Rehhofer Pfarrkirche. Nach dem Gottesdienst war bei einem Gläschen Sekt im Pfarrzentrum für alle noch Gelegenheit zu einem persönlichen Danke sagen.
Danke, Pfr. Ernst Grießner, für deinen treuen Dienste über so viele Jahre! Wir wünschen dir Gottes Segen sowie Gesundheit und Kraft für noch viele Jahre!
Am Anfangssonntag 2017, dem 17.09.2017, feierten wir heuer auch unser Erntedankfest und zugleich auch die offizielle Amtsübergabe an unseren neuen Pfarrprovisor Raimund Sagmeister, der seit 01. September Seelsorger in Rehhof ist. Zahlreiche Rehhoferinnen und Rehhofer waren gekommen um diese Anlässe gemeinsam zu feiern. Dechant Hans Schreilechner verlas am Ende des Gottesdienstes das Ernennungsdekret und überreichte Raimund Sagmeister einen Kirchenschlüssel. Pfarrassistentin Maria begrüßte ihn nun auch offiziell als neuen Seelsorger und hieß ihn in Rehhof herzlich willkommen. PGR-Obmann Albert Gamper überreichte ein kulinarisches Präsent: einen Rehhofer Birnenschnaps (aus unseren Pfarrgarten-Birnen) und Brot und Speck als Stärkung für die Aufgaben in Rehhof, die nun auf ihn warten.
Nach dem Gottesdienst gab es ein geselliges Beisammensein im Pfarrsaal für Groß und Klein.
Kurz vor Schulbeginn waren alle Firmlinge des heurigen Jahres eingeladen zu einem gemeinsamen Kegel-Nachmittag. Etwa die Hälfte der Firmlinge nahm die Einladung an. Das eigentlich geplante Fußball-Match Firmlinge gegen ihre Väter wurde vom Wetter leider verhindert. Also kämpften die Mädels und Burschen mit Eifer beim Mostwastl um Punkte. Das Ergebnis war interessant: die Mädels waren flott bei der Anzahl an Würfen, die Burschen kassierten mit bedächtigeren und weniger Würfen allerdings mehr Punkte. Das "riecht" nach eine Revange zu gegebener Zeit! :-)
Am 8. September luden die Mitglieder des Familienausschusses alle Rehhofer Kinder zu einer kostenlosen Überprüfung ihrer Fahrräder ein. Einige Kinder nutzten die Gelegenheit und kamen mit ihren Fahrrädern vorbei. Ein Hindernisparcours gab Gelegenheit, die Geschicklichkeit auf dem Fahrrad unter Beweis zu stellen. Bei einem Fahrrad-Quiz mit Stationen, die in der Siedlung verteilt waren, war Wissen über die Regeln der Verkehrsordnung gefragt. Es gab Muffins für alle und einen bunten Aufkleber fürs Fahrrad oder die Schultasche.
Seit Ende Juli 2017 ist unser Pfarrzentrum barrierefrei und ist nun für alle Rehhoferinnen und Rehhofern unproblematisch erreichbar.
Eine Anfrage bei der Stadtgemeinde Hallein, ob diese bereit wäre, sich an den anfallenden Kosten zu beteiligen, da unser Pfarrsaal seit vielen Jahren von der Stadtgemeinde als Wahllokal genutzt wird, brachte eine für uns überraschende und sehr erfreuliche Reaktion hervor. Die Kosten für den Plattform-Treppenlift werden dankenswerterweise zur Gänze von der Stadtgemeinde Hallein übernommen!
Die Pfarre Rehhof dankt Bürgermeister Gerhard Anzengruber für die großzügige Unterstützung!
Am 13. August 2017 wurde der Treppenlift von WB Dr. Hansjörg Hofer, der an diesem Sonntag seinen letzten Pfarrgottesdienst mit seinen Rehhofern gefeiert hat, gesegnet und seiner Bestimmung übergeben.
(Im Bild: Bgm. Gerhard Anzengruber, WB Dr. Hansjörg Hofer, PfAss. Maria Hadwiger, PKR-Obmann Ing. Johann Auer)
Am Sonntag, 16. Juli 2017, feierte Pfr. i.R. Ernst Grießner mit der Rehhofer Pfarrgemeinde und seinen Angehörigen sein 60jähriges Priesterweihejubiäum. Pfr. Grießner übernimmt seit vielen Jahren immer wieder aushilfsweise die Sonntagsgottesdienste. So war es für uns eine besondere Freude, dieses Fest mit ihm zu feiern. Pfr. WB Hansjörg Hofer hielt die Predigt, in der er ihm dankte für sein bereitwilliges Aushelfen, wenn er einmal verhindert war, und er ging im Besonderen auf drei Worte ein: "gerufen - geweiht - gesandt". Er brachte seine Freude zum Ausdruck, dass Ernst Grießner sich rufen ließ, auf den Ruf Gottes mit einem Ja geantwortet hat, und er betonte, jeder Priester ist geweiht für den Dienst an den Menschen und ist gesandt, Christus zu verkünden und Christus zu bezeugen.
Am Ende des Gottesdienstes überreichte unser PGR-Obmann Albert Gamper einen Blumenstrauß und die Ministranten überreichten dem Jubilar einen Korb mit Trauben und guten Weinen, den Christine Lindner liebevoll dekoriert hatte mit Fotos aller Ministrantinnen und Ministranten.
Nach dem Gottesdienst waren alle zu einem Umtrunk ins Pfarrzentrum eingeladen, wo Gelegenheit war, Pfr. Grießner noch persönlich zu gratulieren und die Freude mit ihm zu teilen.
Am Sonntag, 09. Juli 2017, wurde unser Pfarrer Dr. Hansjörg Hofer zum Weihbischof von Salzburg geweiht. Die Weihe spendete Erzbischof Dr. Franz Lackner, Mitkonsekratoren waren Alterzbischof Dr. Alois Kothgasser und Bischof Benno Elbs (Diözese Vorarlberg).
Es war ein beeindruckendes Fest im übervollen Dom und ein besonderer Tag für uns Rehhofer! Und unsere acht Rehhofer Ministranten und Ministrantinnen haben ihre Sache sehr gut gemacht!
Wir wünschen unserem neuen Weihbischof Gottes Segen für sein Wirken in unserer Erzdiözese Salzburg!
Acht Rehhofer Ministrantinnen und Ministranten dürfen bei der Bischofsweihe unseres Pfarrers Hansjörg Hofer Dienst am Altar tun. Zwei intensive Probentermine waren als Vorbereitung notwendig, bei denen unsere Mädels und Burschen mit Ausdauer und Interesse mit dabei waren. Diese beiden Probentermine waren zugleich auch unterhaltsam - alle durften zwischendurch in andere Rollen schlüpfen und auch Bischöfe oder Diakone "spielen". Johannes war als "neuer Weihbischof" im Einsatz.
Jetzt freuen wir uns auf das große Fest!
Am 2. Juli feierte die Rehhofer Pfarrgemeinde ihren (Noch-) Pfarrer Dr. Hansjörg Hofer. Zum Einen wurde sein silbernes Pfarrer-Jubiläum gefeiert, zum anderen jedoch auch seine Verabschiedung aus Rehhof. Ende Mai wurde er zum neuen Weihbischof von Salzburg ernannt; mit Ende August wird er daher seine Pfarrseelsorge in Rehhof beenden und sein Hirtenamt in der Erzdiözese beginnen.
So war die Rehhofer Kirche bei diesem Dankgottesdienst bis auf den letzten Platz gefüllt. Pfr. Hansjörg Hofer zeigte sich davon sehr bewegt. Jung und Alt waren gekommen um ihre Dankbarkeit für sein seelsorgliches Wirken über so viele Jahre und die Mitfreude über seine Ernennung zum Weihbischof zum Ausdruck zu bringen.
In seiner Predigt hielt er Rückschau auf diese 25 Jahre: Er hat sich in den letzten Wochen sehr mit der Frage auseinandergesetzt „Wie habe ich diese Pfarre übernommen? Wie gebe ich sie weiter? Übernommen hat er sie vor 25 Jahren von Prälat Bruno Regner, weitergeben wird er sie nun an Domkapitular Dr. Raimund Sagmeister.
Er betonte, wie wichtig ihm die Pfarrseelsorge in Rehhof gewesen ist und dass es ein wichtiger Ausgleich zu seinen Verwaltungsaufgaben in der Erzdiözese Salzburg war. Er spannte einen Bogen von dem, was sein Anliegen in der Pfarrseelsorge war hin zur Rückschau, was war gelungen, was bleibt noch Aufgabe für die Zukunft.
Ein Herzensanliegen war ihm die lebendige Gestaltung der Liturgie. Das gemeinsame Feiern und Singen hält die Pfarrgemeinde zusammen: dankbar zeigte er sich für die musikalische Gestaltung vieler in diesen Jahren, ob an der Orgel, mit Blasinstrumenten, mit Gitarre, mit dem Gesang der Rehhofer Frauenrunde und der Männerrunde.
Wichtig war ihm auch der persönliche Kontakt mit seinen Pfarrleuten. Dies war in den ersten 15 Jahren als Pfarrer noch einfacher, da er im Pfarrhof wohnte. Aber auch in den vergangenen zehn Jahren ist er immer gerne nach Rehhof gekommen und hat Anteil am Leben der Rehhofer/-innen genommen.
Dankbarkeit äußerte er über das engagierte Mitwirken und Mitgestalten Vieler in der Pfarre. Ein Pfarrer allein kann nichts ausrichten, es braucht das Miteinander, betonte er.
Dieser Dankgottesdienst wurde bunt gestaltet von Robert Stelzer mit einem Bläserensemble, Josef Grain an der Orgel, Ute Buchner mit Gitarre, Rosmarie Böhm-Hofer mit der Rehhofer Frauenrunde, Renato Liberda, Hans Auer und Bernhard Böhm mit Gesang und mit einem Lied der Kinder des Rehhofer Pfarrkindergartens. Die Kinder sangen ihm ein berührendes Ständchen darüber, dass alles im Leben vergeht, nur die Liebe bleibt.
Anschließend waren alle zu einem Festprogramm in den Pfarrsaal geladen. PGR-Obmann Albert Gamper würdigte das Wirken von Pfr. Hansjörg Hofer, die Männerrunde fasste sein Pfarrersein in einem humorigen Ständchen zusammen und überreichte ein Holzstück vom letztjährigen Maibaum, als Rehhofer Variante eines Bischofsstabs, die Frauenrunde bedankte sich und gab ihm ein Segenslied für sein weiteres Wirken mit auf den Weg, Renate Rothe und ihr Pfarrbücherei-Team dankten für das gute Miteinander in all diesen Jahren, ebenso Magdalena Lehner und ihre Seniorenrunde. Christine Lindner hat einen Sketch mit der Ministrantenschar zum Besten gegeben, in dem darüber nachsinniert und nachgespielt wurde, was denn ein Bischof alles so braucht in seinem Amt und was er persönlich braucht um gut gestärkt seinen Aufgaben gewachsen zu sein (nämlich Bodenständiges, wie eine „Bischofsknacker“ und Kartoffeln - die zu seinen Leibspeisen gehören). Einige nun schon erwachsene ehemalige Ministrantinnen und Ministranten waren ebenfalls zum Gratulieren gekommen und überreichten ein kleines Präsent. Prof. Franz Waldhör überraschte den Jubilar mit einem selbst gemalten Bild und Pfarrassistentin Maria Hadwiger fasste das seelsorgliche Wirken von Pfarrer Hansjörg Hofer in Reimen zusammen.
Bürgermeister Gerhard Anzengruber ergriff abschließend das Wort und dankte ihm ebenfalls für das seelsorgliche Wirken und auch dafür, dass er an diesem Tag vor 35 Jahren, damals noch als Kooperator von Hallein, ihn und seine Frau getraut hatte, und er meinte launig, dass Pfr. Hansjörg seine „Arbeit“ damals sehr gut gemacht hat, die Ehe hat nun schon 35 Jahre gehalten und ihm wurden zwei tolle Kinder geschenkt.
Pfarrer Hansjörg und seine Pfarrgemeinde ließen das gemeinsame Fest mit vielen Begegnungen und Gesprächen in geselliger Atmosphäre ausklingen.
Für Speis und Trank sorgten der Pfarrgemeinderat, viele Kuchenbäcker und -innen (22 Kuchen und Torten wurden gebacken – und auch gegessen!!) und weitere hilfreiche Hände. Viele fleißige Hände haben auch mitgewirkt, um den Pfarrsaal und auch den Kirchenraum so bunt und herzlich zu dekorieren. Allen voran gilt hier der Dank Christine Lindner für ihren unermüdlichen Einsatz und die zeitaufwändigen Vorbereitungen und Bastelarbeiten!!
Danke den vielen Mitwirkenden, die diesen festlichen Gottesdienst und die anschließende fröhliche und bunt gestaltete Feier erst möglich gemacht haben!
Und DANKE, Pfr. Hansjörg, für dein unermüdliches, engagiertes und herzliches Wirken als Pfarrer in Rehhof!
Wir werden dich vermissen!
Am Freitag, den 30. Juni, war eine Schar Rehhoferinnen und Rehhofer unterwegs zum Europakloster Gut Aich. Wir besichtigten die Klosterkapelle sowie den Kräutergarten und feierten mit den Benediktiner-Patres von Gut Aich gemeinsam Gottesdienst. Nach einer Likörverkostung ließen wir den Abend bei einem gemütlichen Beisammensein im Scharflingerhof ausklingen.
Am Samstag, den 24. Juni 2017, empfingen 25 Firmkandidatinnen und Firmkandidaten (20 Rehhofer und 5 Rifer Jugendliche) in unserer Pfarrkirche das Sakrament der Firmung. Bei "pfingstlichem" Wetter (die Sonnenstrahlen sorgten für Temperaturen, die sehr überzeugend an das Symbol des Hl. Geistes "Feuer und Flamme" erinnerte) spendete Domkapitular Dr. Raimund Sagmeister den 17 Burschen und 8 Mädels das Sakrament. Der Gottesdienst wurde heuer wieder sehr schwungvoll von unserer Rehhofer Frauenrunde mit Unterstützung von Siegi und Severin Siller an den Schlagwerken gestaltet. Ein großer Dank allen Sängerinnen und Musikern für die lebendige Gestaltung dieses Gottesdienstes.
Vor zehn Jahren, am 21. Juni 2007, errichtete die Männerrunde von Rehhof auf dem Großen Barmstein ein Gipfelkreuz. Aus diesem Anlass feierten die Rehhofer (Männerrunde und andere) am 15. Juni bei traumhaftem, sommerlichem Wetter mit unserem "Noch"-Pfarrer Hansjörg Hofer eine Dankandacht beim Kreuz. Unser Pfarrer spannte einen gedanklichen Bogen von der Begebenheiten rund um die Einweihungsfeier vor zehn Jahren über die Bedeutung des Kreuzes in unserem Leben hin zum aktuellen Anlass dieser Feier. Die Andacht beendeten wir mit einem feierlichen "Großer Gott, wir loben dich".
Maria Seeleitner, die Initiatorin der Errichtung des Gipfelkreuzes, verwöhnte abschließend alle Anwesenden mit selbstgebackenem Lebkuchen. Nach dem Abstieg gab es noch ein geselliges Beisammensein beim Bräuwirt in Kaltenhausen, und die ganz "Seßhaften" ließen den Abend, oder eigentlich die Nacht, mit einem gemütlichen Zsammhock´n bei Heidi und Friedl ausklingen.
Auch heuer fiel die Entscheidung, das Maifest einen Tag vorzuverlegen - eine richtige Entscheidung! Von vielen fleißigen Händen vorbereitet, hat ein bestens eingespieltes Team wieder ein tolles Maifest "auf die Beine gestellt": Traumwetter, tolle Musik ("2 friends" aus Nußdorf - heuer zum ersten Mal mit einer Sängerin zu dritt im Einsatz), ein leckeres Kuchenbuffet, schmackhafte Bratwürstl und ausreichend "flüssige Grundnahrungsmittel" bereiteten einer großen Schar an Besuchern schöne, unterhaltsame und gesellige Stunden. Den Baum hat heuer Erwin spendiert und sich und uns damit ein Geschenk zu seinem 50er gemacht. Danke an Reinhard und "seine" Männerrunde samt "Anhang", an die Kuchen- und Lebkuchenherzen-Bäckerinnen und alle anderen fleißigen Hände für den großen Einsatz!!
Am "Tag danach", dem eigentlichen 1. Mai, waren wieder alle mit dabei beim Aufräumen. Als Abschluss gab es einen gemütlichen Ausklang bei Heidi und Friedl.
Am Ende des Tauferneuerungs-Gottesdienstes gab es Geburtstagsgratulationen von Seiten der Ministranten/-innen an unsere Pfarrassistentin Maria anlässlich ihres 50. Geburtstages. Ein Ministrantenherz mit Bilder und Glückwünschen samt einem blumigen Herzen wurden überreicht und Pfr. Hansjörg Hofer wünschte ihr nicht nur, dass Gott sie mit seinem Segen beschütze und begleite, sondern sie auch "beschirme". Als Zeichen dafür überreichte er einen Regenschirm mit dem Innen-Motiv der Dom-Kuppel!
Anschließend waren alle zu einem Umtrunk eingeladen.
Am "Weißen Sonntag" haben unsere sechs Erstkommunionkinder als Vorbereitung auf ihre Hl. Erstkommunion am 7. Mai ihre Freundschaft mit Jesus bekräftigt, jedes Kind mit persönlichen Worten, warum es ein Freund von Jesus sein möchte. Ihre Taufkerzen wurden zu diesem Anlass entzündet und die Kinder sangen mit Unterstützung von Ute Buchner und Rosmarie Böhm-Hofer das Lied "Mit einem Freund an der Seite ..."
Unser Pfarrer Dr. Hansjörg Hofer feierte in der Karwoche seinen 65. Geburtstag. Am Ostersonntag gratulierten die Ministranten mit einem Geburtstagsständchen, überreichten eine Rose, zudem die vielleicht längste Glückwunschkarte der Welt, angefertigt aus vielen einzelnen Glückwünschen der Ministranten samt dazu gezeichneten Bildern. Weitere tolle Geschenke bereiteten dem überraschten Pfarrer sichtlich Freude: eine leckere Sacher-Torte, ein besonderer Blumentopf (die "Blumenköpfe" sahen den Ministranten/innen zum Verwechseln ähnlich) und eine sehenswerte und betenswerte Gebetsschatz-Kiste.
Auch Renato und Hans von der Männerrunde stellten sich mit einem humorigen Ständchen ein. So nahm dieser Ostersonntags-Gottesdienst einen sehr herzlichen und persönlichen Ausklang.
Am Donnerstag, den 06.04., 19.00 Uhr, waren alle zum jährlichen Bußgottesdienst in unsere Pfarrkirche eingeladen. Der Bußgottesdienst diente der Gewissensvertiefung, Erneuerung des christlichen Lebens und auch als Vorbereitung zu einer persönlichen Beichte.
Zur Besinnung gab es Gedanken, Anregungen, Fragen zu Thema "Teilen" und zu mit diesem Wort verwandten Begriffen, wie "einteilen", "verteilen", "austeilen", "mitteilen", "beteiligen", "beurteilen" und "verurteilen". Jede/r erhielt zur Begrüßung einen gefalteten Zettel, auf dem einer der Begriffe stand. Nach der Besinnung wurde die einzelnen Begriffe zunächst dem Kreuz "aufgeladen" (sprich: angepinnt). Jede/r war dann eingeladen nach vorne zu kommen und seinen "Schuldschein" zum Kreuz zu bringen und in eine Schale zu legen, wo diese dann abschließend verbrannt wurden.
23 Rehhoferinnen und Rehhofer nahmen die Einladung zur Besinnung an.
Als Abschlussveranstaltung zur 27. Halleiner Fastenaktion, die heuer unter dem Titel "Mehr als alles hüte dein Herz" das Gedenkjahr 500 Jahre Reformation zum Thema hatte, waren alle Interessierten zu einem Taizé-Gebetsabend in die Rehhofer Pfarrkirche eingeladen.
Pastoralassistent Klaus Leisinger stellte zunächst den Lebenslauf von Frere Roger Schütz, dem Gründer der Taizé-Bewegung, vor und die evang. Pfarrerin Melanie Dormann gab einen Erlebnisbericht von ihren Erfahrungen bei den Jugendtreffen in Taizé. Anschließend waren alle zum besinnlichen und meditativen Gebet eingeladen, das musikalisch vom Chor der evangelische Pfarre Hallein gestaltet wurde. Bei Tee und Aufstrichen fand danach noch ein gemütlicher Ausklang im Pfarrzentrum statt, zu dem der Großteil der 82 Mitfeiernden sich noch einfand.
Der neue Rehhofer Pfarrgemeinderat wurde am 19. März gewählt. Auch in dieser nun beginnenden Amtsperiode werden wieder vier Männer und vier Frauen in besonderer Weise in den nächsten fünf Jahren unser Pfarrleben mitgestalten. 225 Rehhoferinnen und Rehhofer (d.s. 30,6 % der Wahlberechtigten) haben unseren Kandidatinnen und Kandidaten ihr Vertrauen ausgesprochen und sie mit ihrer Stimme unterstützt und beauftragt. Wir freuen uns über die rege Teilnahme an der Wahl und starten motiviert in die neue Amtszeit.
Am Sonntag, 26.03. feierten wir den 29. Kirchweihsonntag. Aus diesem Anlass wurde ein Teil der Rehhof-Messe wieder aufgeführt, die Kurt Pfau 1988 anlässlich der Einweihung unserer Kirche komponiert hatte. Für Freunde der atonalen Musik ein Ohrenschmaus, für alle anderen eine musikalische Erfahrung. Josef Grain hat die schwierigen Orgelstücke souverän begleitet, ebenso souverän die gesangliche Umsetzung von Bernhard Böhm.
Im Rahmen des Festgottesdienstes wurden die nun ausgeschiedenen Pfarrgemeinderäte bedankt und die neuen begrüßt und willkommen geheißen im Pfarrgemeinderat. Diesen Gottesdienst feierten auch unsere Firmlinge mit uns. Nach dem Gottesdienst gab es einen Umtrunk im Pfarrzentrum.
In dieser Firmstunde gingen wir diesmal Fragen zur Hl. Messe nach: Warum wählte Jesus Brot und Wein als Zeichen seiner Gegenwart unter uns? Welche Bedeutung hatte das Mahl-Halten bei den Juden, welche hat sie bei uns? Haben die Texte der Lesungen Bedeutung für mich und mein Leben? Was bedeutet es, gesendet zu werden am Ende der Hl. Messe? Wie gestalte ich meinen Sonntag?
Diesmal war eine besondere Ministrantenstunde angesagt: Wir sind den Geheimnissen in der Kirche und bei der Hl. Messe auf den Grund gegangen: Was ist das Weihwasser? Was ist da drinnen - außer Wasser? Wie findet der Pfarrer die verschiedenen Messtexte in seinem großen Buch? Wo befinden sich in der Sakristei die Messgewänder? Warum gibt es verschiedene liturgische Farben? Was geschieht bei der Wandlung?
Pfr. Hansjörg zeigte, erklärte und beantwortete alle Ministranten-Fragen. In der Tageskapelle war dann die spannende Frage: Was hat es mit dem Tabernakel auf sich? Warum brennt da immer ein Licht? Welche Bedeutung hat der Weihrauch? Was ist eine Monstranz? Am Ende der Ministrantenstunde war noch etwas Zeit, um Jesus im ausgesetzten Allerheiligsten ganz nahe sein zu können. Selbstformulierte Dank- und Bitt-Gebete, die zu Beginn dieser Mini-Stunde von den Kindern aufgeschrieben wurden, wurden zum Altar gebracht und Jesus anvertraut.
Ein Geheimnis wurde dann noch ganz zuletzt in der Sakristei gelüftet: Was hat der Pfarrer in seiner Tasche? .... Zum Vorschein kam eine kleine Schatzkiste ... mit Schoko-Pralinen! Eine ganzheitliche Mini-Stunde: Gutes für Seele, Geist und Leib. Wir freuen uns auf die nächste Geheimnis-Stunde!
Der Suppen-Sonntag im Rahmen der Aktion Familienfasttag der Kath. Frauenbewegung wurde heuer von zwei Firmlingen als Projekt durchgeführt. Thomas und Raphael haben das Projekt beim Sonntagsgottesdienst vorgestellt und dann im Pfarrsaal zehn Varianten von Suppen ausgeschenkt. Anschließend haben sie auch fleißig beim Aufräumen mitgeholfen. Der Erlös dieser Aktion betrug € 479,70. Danke an Thomas und Raphael und Danke und Vergelts Gott den zehn Suppen-Köchinnen, die Suppen für den guten Zweck zubereitet haben.
Unsere 26 Firmlinge haben sich beim 2. Firm-Treffen mit dem Sakrament der Taufe auseinandergesetzt. Was weiß ich über meine eigene Taufe, was wird da in der Familie darüber berichtet, welche Bedeutung haben die Taufsymbole (Taufwasser, Taufkerze, Chrisam, Taufkleid) und was hat die Erzählung von der Taufe des Äthiopiärs mit meinem Leben zu tun?
Bei der letzten Ministrantenstunde waren unsere Minis wieder fleißig am Üben. Wir haben auch wieder das Sonntags-Evangelium vorbesprochen, zu dem diesmal Klara ein Bild gemalt hat. Doch gegen Ende der Probe waren die Kinder plötzlich verschwunden!? Gefunden haben wir sie im Kleiderschrank - sieben Minis in einem Schrank! Ein Spaß für alle!
Der Rehhofer Pfarrgemeinderat traf sich zu einer letzten Sitzung in der derzeitigen Zusammensetzung. Am 19. März 2017 wird der Pfarrgemeinderat neu gewählt werden. Einige Pfarrgemeinderäte/-innen werden nun ausscheiden und wollen Platz machen für neue kreative Köpfe oder müssen pausieren, weil es die Wahlordnung nach 15 aktiven Jahren so vorsieht.
D.A.N.K.E Euch allen nochmals für Eure Engagement in den vergangenen fünf Jahren!
Wir haben das letzte Beisammensein in diesem Gremium mit einem Gläschen Sekt und einer süßen "PGR-Torte" (mit PGR-Logo und acht "Lichtern, die in Rehhof geleuchtet haben") ausklingen lassen.
Ein kunterbuntes Faschingstreiben war heuer am Faschingssamstag wieder angesagt. Die Frauenrunde hat - mit Unterstützung einiger Firmkandidatinnen - heuer wieder einen lustigen, bunten Nachmittag organisiert, bei dem viele Kinder mit viel Spaß dabei waren. Es gab verschiedene Stationen zu bewältigen, bei denen Geschicklichkeit und Kreativität gefragt waren. Es wurde gemeinsam die längste Rehhofer Faschings-Girlande gebastelt, die eine Länge von immerhin 10,80 m erreichte und bei "1-2-3" gab es auf knifflige Fragen die richtige Antwort zu finden. Für die Kleinen gab es obendrein einen gratis Faschingskrapfen zur Stärkung zwischendurch. Die "Großen" fanden bei Kaffee und Kuchen Zeit für ein geselliges Beisammensein, während die Kleinen herumtobten und Spaß hatten.
Danke an Rosmarie, an "ihre" Frauenrunde und alle, die im Hintergrund und bei den Stationen mit dabei waren und den lustigen Nachmittag möglich gemacht haben!
Am 28. Jänner fand nach einjähriger Pause wieder unser Rehhofer Pfarrball statt. Bei flotter Tanzmusik - es spielten die "2 friends" aus Nußdorf - war gute Stimmung angesagt! Es gab wieder originelle und kreative Verkleidungen und natürlich eine Prämierung der besten Gruppen-Verkleidung, der besten Paar-Verkleidung und der originellsten Einzel-Verkleidung.
Bestens organisiert wurde unser Ball wieder von Hubert und seinem Team!!! Danke allen, die mitgearbeitet und das bunte Treiben erst möglich gemacht haben.
Frau Holle hatte es sooo gut gemeint, aber bei so viel Schnee war nix mehr zu machen mit dem geplanten Rodel-Nachmittag. Wir haben eine gute, und wie einige Kinder meinten, coole Ersatzlösung gefunden: wir waren in Berchtesgaden im Salzbergwerk (schneesicher!!). Nach einer spannenden Fahrt in die Tiefen des Berges, einer interessanten Führung und zwei herausfordernden steilen Rutschpartien im Berg, haben wir uns im Bräustüberl bei Pommes und Limo gestärkt und den Nachmittag mit einer fetzigen Schneeballschlacht im Pfarrgarten in Rehhof abgeschlossen.
Unsere Sternsinger haben am 4. und 5. Jänner Wind und Wetter getrotzt und mit großem Einsatz ein tolles Spenden-Ergebnis ersungen. Ein großes Lob allen 20 Mädels und Buben, die sich für die gute Sache eingesetzt haben und natürlich auch den Begleitpersonen. Da einige Kinder heuer bereit waren, zweimal "auszurücken" (es haben sich leider weniger Kinder gefunden, als in den letzten Jahren) konnten wieder alle Ortsteile von Rehhof aufgesucht werden. Dank des schlechten Wetters waren auch mehr Leute zu Hause als im vergangenen Jahr, was sich sehr erfreulich auf das Sammelergebnis ausgewirkt hat. So gelang es den Königinnen und Königen einen Betrag von € 4.333,49 zu ersingen, was eine Steigerung des Sammelergebnisses von knapp 25 %(!!) bedeutet hat!
Danke und Vergelts Gott auch allen Spenderinnen und Spendern!
Den Abschluss der diesjährigen Sternsingeraktion bildete wieder der gemeinsame Gottesdienst mit unseren "Königinnen und Königen", den unsere Frauenrunde musikalisch gestaltet hat.